Online-Veranstaltung „Photovoltaik in Kombination mit Gründach“
Online-Veranstaltung „Photovoltaik-Pflicht § 8a u. § 8b des neuen Klimaschutzgesetz in Kombination mit Gründach – ein Mehrwert für Unternehmen“ am 29.09.2021 von 18 bis ca. 19 Uhr.
Online-Veranstaltung „Photovoltaik-Pflicht § 8a u. § 8b des neuen Klimaschutzgesetz in Kombination mit Gründach – ein Mehrwert für Unternehmen“ am 29.09.2021 von 18 bis ca. 19 Uhr.
Warnung vor dubiosen Angeboten! Derzeit häufen sich Beschwerden zu Firmen, die Solaranlagen an der Haustür oder am Telefon verkaufen wollen, dabei sind die Angebote oft überteuert. Aber Verbraucher:innen können bei Verträgen, die außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossen wurden, von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen.
Dass Recycling das wiederverwerten von Rohstoffen ist, weiß so gut wie jedes Kind. Was sich dagegen hinter dem Begriff Upcycling verbirgt, wissen die Wenigsten. Im Ferienprogramm konnten die teilnehmenden Kinder dies unter anderem herausfinden.
Egal ob Sie gerade kurz davorstehen, Ihre Heizung zu tauschen, eine Photovoltaikanlage aufs Dach zu installieren oder Ihren Neubau zu planen: wenn es an die Umsetzung geht, müssen Sie viele Richtlinien und Vorschriften beachten und die wichtigsten Fördermittel kennen, damit Sie sich frühzeitig Ärger und Fehlinvestitionen sparen.
Vor dem Sommerurlaub kann man das Zuhause in den Energiesparmodus setzen. Dadurch spart man nicht nur Energie und Geld, sondern tut gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes. Die KlimaschutzAgentur gibt Tipps wie man in den eigenen vier Wänden während des Urlaubs Energie einspart.
In der warmen Jahreszeit verbringen wir besonders gerne die Zeit draußen, im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Hier lässt sich so einiges an Energie einsparen. Für die Rasenpflege in kleinen Gärten reicht ein Handrasenmäher, elektrische Geräte wie ein Elektrorasenmäher sind oft überflüssig. In der Regel geht das Mähen so schneller sowie Anschaffungs- und Stromkosten werden eingespart.
Der 1. Juli ist ein interessanter Stichtag für alle, die eine neue oder frisch sanierte energieeffiziente Immobilie kaufen wollen. Auch wer baut oder einzelne energetische Maßnahmen plant, kann profitieren. Denn von da an gelten Neuerungen bei der BEG, der im Januar gestarteten "Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG).
Die Urlaubssaison steht vor der Tür. Viele verreisen, ob mit dem Auto, Flugzeug oder der Bahn, – die Umwelt wird belastet. Kann man auch klimaverantwortlich reisen? Ja, das geht! S’grüne Kässle ist ein Klimaschutzfonds, welcher die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen, regionale Agentur für Energieberatung und Klimaschutzprojekte, eingeführt hat.
Die Vielfalt der Möglichkeiten, Photovoltaik zu nutzen schreiten immer mehr voran. Sei es in den Nutzungs- bzw. Installationsmöglichkeiten oder in den technischen Kombinationslösungen – der Photovoltaik sind dahingehend kaum Grenzen gesetzt. Passend dazu veranstaltet die KlimaschutzAgentur Reutlingen eine Online-Veranstaltung zum Thema „Photovoltaik im Einfamilienhaus“ am 27. Juli um 18 Uhr.
Solarthermie ist eine bewährte, umweltfreundliche Technologie, bei der Sonnenwärme genutzt wird, um Trinkwasser zu erwärmen oder die Heizung zu unterstützen. Die herkömmliche Heizung wird mit einer solarthermischen Anlage ergänzt und versorgt neben Badezimmer und Küche idealerweise auch die Spül- und Waschmaschine mit Warmwasser und kann so bis zu 60 Prozent des Warmwasserbedarfs decken.
Laut Schreiben des Bundesfinanzministeriums von Anfang Juni 2021 können sich künftig Betreiber*innen von Photovoltaikanlagen mit einer Anlagengröße bis zu 10 kWp von der Einkommensteuer befreien lassen. Die Regelung gilt für Photovoltaikanlagen, die auf zu eigenen Wohnzwecken genutzten oder unentgeltlich überlassenen Ein- und Zweifamilienhausgrundstücken einschließlich Außenanlagen.
Informationsveranstaltung zum Thema „Photovoltaik-Mieterstrom“ am Mittwoch 30. Juni von 19 bis ca. 20 Uhr.
Solarkraft liegt im Trend: Man nutzt den eigenen grünen Strom, ist damit unabhängiger und kann Stromkosten sparen. Neben dem Kauf von Photovoltaikanlagen etabliert sich seit einiger Zeit ein neues Modell: die Photovoltaikanlage fürs eigene Dach mieten. Damit können hohe Investitionskosten vermieden werden. Interessierte stehen daher vor der Frage: Photovoltaikanlage mieten oder kaufen?
Seit Mai gelten für bestehende Wohngebäude neue Regeln beim Energieausweis. Das ist nicht nur für Maklerfirmen, sondern auch für Eigentümer*innen und Mietende wichtig zu wissen. Was alles ist also neu? Neben der Energieeffizienz einer Immobilie müssen ab sofort Treibhausgas-Emissionen aufgeführt werden.
Das Photovoltaik-Netzwerk Neckar-Alb & die KlimaschutzAgentur Reutlingen rät zur Kombination von Photovoltaik-Anlage und E-Mobilität
Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ist für viele eine Überlegung wert. Viele Hausbesitzer*innen meinen jedoch, dass eine Photovoltaikanlage nur auf einem Süd-Dach sinnvoll sei. Zwar erzielt eine Ausrichtung nach Süden den höchsten Sonnenertrag, aber moderne Anlagen funktionieren auch mit Abweichungen von bis zu 30 Prozent in Richtung Osten oder Westen.
Durch Pandemie und Lockdown boomen Take-Away Gerichte und Essenslieferungen - gestiegen sind dadurch aber auch die Berge an Verpackungsmüll, welche die Region belasten. Die Initiative „Geh deinen Weg mit Mehrweg“ setzt genau hier an und richtet sich an alle, die Essen „To Go“ verkaufen – Speisen und Getränke zum Mitnehmen, Abholen oder als Lieferung.
Einmal im Jahr flattert sie in den Briefkasten: die Heizkostenabrechnung. Dieses Jahr könnte die Abrechnung deutlich höher ausfallen. Bedingt durch die Corona-Pandemie arbeiten viele Menschen im Home-Office. Dadurch liefen gerade im Winter die Heizungen häufiger als gewohnt. Die ständige Nutzung spiegelt sich später auch in den Heizkosten wider.
Die Sonne ist eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle und für jedermann zugänglich. Photovoltaik-Anlagen ist eine Möglichkeit umweltschonend Energie aus einer regenerativen Quelle zu erzeugen. Deshalb sind vonseiten der KlimaschutzAgentur des Landkreis Reutlingen unterschiedliche Veranstaltungen zu PV-Anlagen über das Jahr hinweg geplant.
Reutlingen 20. April 2021: Laut Landesregierung soll der CO2-Ausstroß in Baden-Württemberg bis 2050 um 90 Prozent gemindert werden. Die Kompetenzstelle Energieeffizienz Neckar-Alb (KEFF) und die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen unterstützen Betriebe dabei, dieses Ziel zu erreichen.