Informationsveranstaltung zum Thema „Photovoltaik-Mieterstrom“
Informationsveranstaltung zum Thema „Photovoltaik-Mieterstrom“ am Mittwoch 30. Juni von 19 bis ca. 20 Uhr.
Informationsveranstaltung zum Thema „Photovoltaik-Mieterstrom“ am Mittwoch 30. Juni von 19 bis ca. 20 Uhr.
Solarkraft liegt im Trend: Man nutzt den eigenen grünen Strom, ist damit unabhängiger und kann Stromkosten sparen. Neben dem Kauf von Photovoltaikanlagen etabliert sich seit einiger Zeit ein neues Modell: die Photovoltaikanlage fürs eigene Dach mieten. Damit können hohe Investitionskosten vermieden werden. Interessierte stehen daher vor der Frage: Photovoltaikanlage mieten oder kaufen?
Seit Mai gelten für bestehende Wohngebäude neue Regeln beim Energieausweis. Das ist nicht nur für Maklerfirmen, sondern auch für Eigentümer*innen und Mietende wichtig zu wissen. Was alles ist also neu? Neben der Energieeffizienz einer Immobilie müssen ab sofort Treibhausgas-Emissionen aufgeführt werden.
Das Photovoltaik-Netzwerk Neckar-Alb & die KlimaschutzAgentur Reutlingen rät zur Kombination von Photovoltaik-Anlage und E-Mobilität
Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ist für viele eine Überlegung wert. Viele Hausbesitzer*innen meinen jedoch, dass eine Photovoltaikanlage nur auf einem Süd-Dach sinnvoll sei. Zwar erzielt eine Ausrichtung nach Süden den höchsten Sonnenertrag, aber moderne Anlagen funktionieren auch mit Abweichungen von bis zu 30 Prozent in Richtung Osten oder Westen.
Durch Pandemie und Lockdown boomen Take-Away Gerichte und Essenslieferungen - gestiegen sind dadurch aber auch die Berge an Verpackungsmüll, welche die Region belasten. Die Initiative „Geh deinen Weg mit Mehrweg“ setzt genau hier an und richtet sich an alle, die Essen „To Go“ verkaufen – Speisen und Getränke zum Mitnehmen, Abholen oder als Lieferung.
Einmal im Jahr flattert sie in den Briefkasten: die Heizkostenabrechnung. Dieses Jahr könnte die Abrechnung deutlich höher ausfallen. Bedingt durch die Corona-Pandemie arbeiten viele Menschen im Home-Office. Dadurch liefen gerade im Winter die Heizungen häufiger als gewohnt. Die ständige Nutzung spiegelt sich später auch in den Heizkosten wider.
Die Sonne ist eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle und für jedermann zugänglich. Photovoltaik-Anlagen ist eine Möglichkeit umweltschonend Energie aus einer regenerativen Quelle zu erzeugen. Deshalb sind vonseiten der KlimaschutzAgentur des Landkreis Reutlingen unterschiedliche Veranstaltungen zu PV-Anlagen über das Jahr hinweg geplant.
Reutlingen 20. April 2021: Laut Landesregierung soll der CO2-Ausstroß in Baden-Württemberg bis 2050 um 90 Prozent gemindert werden. Die Kompetenzstelle Energieeffizienz Neckar-Alb (KEFF) und die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen unterstützen Betriebe dabei, dieses Ziel zu erreichen.
Die Initiative „Geh deinen Weg mit Mehrweg“ startet ein Förderprogramm zur Stärkung von Pfandbox-Systemen für Essen to go in der Gastronomie in Stadt und Landkreis Reutlingen.
Am 1. Januar 2021 sind Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft getreten. Das EEG regelt die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Solarenergie und Windenergie. Die Änderungen sollen dazu beitragen, dass mehr umweltfreundlicher Strom erzeugt und damit das Klima geschützt wird.
Im Haushalt kann durch Verhaltensänderungen so einiges an Strom eingespart werden. Tipp Nr. 1: Den Wasserkocher richtig befüllen. Für das Erhitzen von Wasser ist der Wasserkocher im Vergleich zum Elektroherd effizienter, weil weniger Abwärme freigesetzt wird. Vor allem bei kleineren Mengen zeigt sich der Effekt.
Seit Anfang März hat das A+++ ausgedient, stattdessen gibt es dann nur noch die Noten A bis G. Diese sollen für bessere Vergleichbarkeit sorgen. Die neuen Label sehen auf den ersten Blick aus wie die alten, aber vor allem bei den Effizienzklassen hat sich einiges getan. Die neuen Effizienzlabels haben keine Plus-Klassen mehr wie „A+++“ oder „A++“. Stattdessen reicht ihre Skala immer von A bis G. D
Am 5. März findet weltweit der Tag des Energiesparens statt. Ein Anlass darüber nachzudenken, wo sich im Haushalt Energie einsparen lässt und Gutes für die Umwelt getan werden kann.
Seit Januar bietet die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Beratungen zum Heizungstausch an. Energieberaterinnen und -berater ermitteln dabei gemeinsam mit den Ratsuchenden, welche neue Heiztechnik zum Gebäude und zu den Wünschen der Ratsuchenden passt.
Passend zum erneuten Homeschooling-Start hat die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen (KSA), regionale Agentur für Energieberatung und Klimaschutzprojekte, ein neues digitales Lernpaket für Grundschülerinnen und Grundschüler zum Thema Energie sparen fertiggestellt. Das Paket steht seit heute allen Grundschulen im Landkreis kostenlos zur Verfügung.
Viele Bürgerinnen und Bürger überlegen sich derzeit, ob sie im Jahr 2021 Ihre Heizung tauschen oder eine Photovoltaikanlage aufs Dach installieren. Die KlimaschutzAgentur bietet für alle Ratsuchenden im Kreis, die energetische Sanierungsmaßnahmen umsetzen möchten, auch im neuen Jahr wöchentlich kostenlose und neutrale Energieberatungen an.
Zum Jahresende fallen die ersten Photovoltaikanlagen nach 20 Jahren Stromerzeugung aus der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Betroffen von dieser Regelung sind alle Photovoltaik-Anlagen, die bis Ende 2000 in Betrieb genommen wurden.
Mit mehr als 1100 Klimavorsätzen, die in den letzten Wochen per Mail und per Brief bei der Stadt Metzingen und der KlimaschutzAgentur Reutlingen eingegangen sind, blickt das Projektteam von „Metzingen will 2“ auf eine sehr erfolgreiche Kampagne zurück.
Geschenkkörbe, Hautöle, Bienenwachstücher oder Daypacks: Beim Online-Adventskalender der KlimaschutzAgentur Reutlingen haben Bürgerinnen und Bürger jeden Tag die Chance, tolle Preise zu gewinnen. Kleine Unternehmen aus der Region und deutsche Startups unterstützen die Aktion mit nachhaltigen Produkten.