Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: solar

Das neue Solarspitzengesetz: Was PV-Anlagen-Besitzer wissen sollten

Das neue Solarspitzengesetz zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen betrifft alle PV-Anlagen, die seit dem 25.02.2025 in Betrieb genommen werden. Es regelt die Einspeisung bei negativen Strompreisen neu und bringt Änderungen für alle, die Solaranlagen auf dem Dach haben.

Das neue Solarspitzengesetz: Was PV-Anlagen-Besitzer wissen sollten

Das neue Solarspitzengesetz zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen betrifft alle PV-Anlagen, die seit dem 25.02.2025 in Betrieb genommen werden. Es regelt die Einspeisung bei negativen Strompreisen neu und bringt Änderungen für alle, die Solaranlagen auf dem Dach haben.

Messe „meinZuhause!“ - Landratsamt und KlimaschutzAgentur informieren zu Photovoltaik und E-Mobilität

Am Samstag und Sonntag, 22. und 23. Februar 2025, lädt die Bau- und Immobilienmesse „meinZuhause!“ in die Stadthalle Reutlingen ein. Die KlimaschutzAgentur Landkreis Reutlingen und das Kreisamt für nachhaltige Entwicklung des Landratsamtes Reutlingen werden vor Ort sein, um Besucherinnen und Besucher über die Themen Photovoltaik, E-Mobilität, Heizungssanierung und -tausch zu informieren.

Thermischer Testlauf

Wärmepumpenheizungen versorgen Häuser günstig und umweltfreundlich mit Wärme, da sie die kostenfreie Energie der Umwelt nutzen. Wärmepumpen beziehen ihre Wärme aus der Umwelt, der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Sie arbeiten mit Strom und sind am effizientesten, wenn die Temperaturdifferenz zwischen Energiequelle und Heizungssystem möglichst gering ist.

Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes: Neuerungen aus dem Solarpaket 1 – PV-Freiflächen

Das Solarpaket 1 ist am 16. Mai in Kraft getreten. Es enthält einige Verbesserungen für die Errichtung und den Betrieb von PV-Anlagen.
Mit dem Solarpaket 1 soll der nachhaltigere Ausbau von Solarparks geregelt werden. Das bedeutet einen Ausbau, bei dem weniger freie Fläche verbraucht werden soll. Aus diesem Grund soll vor allem die kombinierte Nutzung von Landwirtschaftsflächen und PV-Modulen,

Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes: Neuerungen aus dem Solarpaket 1 – Verbesserungen beim Mieterstrom

Das Solarpaket 1 ist am 16. Mai in Kraft getreten. Es enthält einige Verbesserungen für die Errichtung und den Betrieb von PV-Anlagen.
Solaranlagen unter dem Mieterstrom-Modell sollen in Zukunft auch auf Gewerbegebäuden und Nebenanlagen wie Garagen gefördert werden, wenn der dort erzeugte Strom sofort verbraucht wird, der Strom auf dem Weg zum Verbraucher also nicht durch das allgemeine Stromn

Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Der Bundespräsident hat das Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung unterschrieben und es wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.

Solarstrom vom Balkon: Anmeldeprozedur vereinfacht

Balkonsolaranlagen boomen in Deutschland. Mehr als 400.000 der kleinen Photovoltaikanlagen gibt es inzwischen hierzulande. Damit es noch mehr werden, hat die Bundesregierung nun die Anmeldeprozedur vereinfacht. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Eigentümerinnen und Eigentümer einer Balkonsolaranlage müssen die Anlage künftig nicht mehr beim Netzbetreiber anmelden.

Leichtere Inbetriebnahme von Stecker-Solargeräten

Stecker-Solargeräte, so genannte "Balkonkraftwerke" sollen in den Katalog privilegierter Maßnahmen im Rahmen des Miet- und Wohneigentumsrechts aufgenommen werden. In Einzelfällen könnte dann ein Anspruch auf bauliche Veränderungen bestehen.

Photovoltaik-Mythen aufgedeckt - Die fünf häufigsten Photovoltaik-Irrtümer

Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg informiert
Photovoltaikanlagen boomen. Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer planen derzeit die Anschaffung einer Anlage, um günstigen Solarstrom zu erzeugen. Allerdings halten sich noch immer einige falsche Vorstellungen in den Köpfen der Deutschen. Werden sie nicht berichtigt, kann das zur Enttäuschung bei den Käuferinnen und Käufern führen. Dara

Solarstrom vom Balkon

Balkonkraftwerke lassen sich einfach am Balkongeländer, an der Hauswand oder der Terrasse befestigen. Aus Sonnenlicht erzeugt das Solarmodul des Stecker-Solargeräts elektrischen Strom. Stecker-Solargeräte produzieren Strom für den Eigenbedarf, sind aber nicht für die Netzeinspeisung gedacht.

Heizen mit eigenem Solarstrom

Unter dem Heizen mit Solarstrom versteht man, dass Warmwasser bzw. Heizungswasser mit dem eigen erzeugten Photovoltaik-Strom erwärmt wird. Dieser Vorgang steigert den Eigenverbrauch und zugleich die Wirtschaftlichkeit der Anlage. Gleichzeitig macht sich auch eine Einsparung in den Heizkosten bemerkbar.

Erhöhte Brandgefahr durch Photovoltaik-Anlagen?

Eine Photovoltaik-Anlage produziert Strom, sobald Licht auf die einzelnen Solar-Module einstrahlt. Daher zählt eine Photovoltaik-Anlage zu den „elektrischen Anlagen“. Ein Thema, das immer wieder kontrovers diskutiert wird, ist die Brandgefahr, die von diesen elektrischen Anlagen ausgeht.

Solarkataster online - Solarpotenzial eigener Dachflächen berechnen

Photovoltaikanlagen liefern klimafreundlichen sowie günstigen Solarstrom und sind ein wichtiger Treiber für die Energiewende. Mit der eigenen Anlage auf dem Dach wird man unabhängiger vom öffentlichen Stromversorger und leistet zusätzlich einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Hausbesitzer im Landkreis Reutlingen, die wissen möchten, ob das eigene Hausdach für die Gewinnung von umweltfreundl

Foto von Beate Schade

Die Kraft der Sonne nutzen und Förderung sichern

Solarthermie ist eine bewährte, umweltfreundliche Technologie, bei der Sonnenwärme genutzt wird, um Trinkwasser zu erwärmen oder die Heizung zu unterstützen. Die herkömmliche Heizung wird mit einer solarthermischen Anlage ergänzt und versorgt neben Badezimmer und Küche idealerweise auch die Spül- und Waschmaschine mit Warmwasser und kann so bis zu 60 Prozent des Warmwasserbedarfs decken.

Mehr anzeigen