Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Stromüberschuss im Griff: Photovoltaik bleibt attraktiv

    Am 25. Februar trat das Solarspitzengesetz in Kraft. Damit haben sich einige Randbedingungen für die Vergütung von neuen Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) geändert. Mit diesem Gesetz will der Gesetzgeber Netzüberlastungen durch zu hohe Stromeinspeisungen vermeiden. Denn PV-Anlagen produzieren oft mit hoher Gleichzeitigkeit, was zu Stromüberproduktion führen kann und damit das Netz belastet.

  • Stromüberschuss im Griff: Photovoltaik bleibt attraktiv

    Mit dem Solarspitzengesetz will der Gesetzgeber Netzüberlastungen durch zu hohe Stromeinspeisungen vermeiden. Das Solarspitzengesetz schreibt nun Maßnahmen zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen vor. Die KlimaschutzAgentur Reutlingen, regionale Energieagentur, informiert über diese Maßnahmen.

  • Repowering älterer Photovoltaikanlagen – wann sich eine Modernisierung lohnt

    Immer mehr Photovoltaikanlagen in Baden-Württemberg sind älter als 20 Jahre. Mit dem Tausch der Module von Altanlagen, wird die Leistung und Wirtschaftlichkeit der Anlage erhöht. Wann sich dieses Repowering lohnt, zeigt ein neues Faktenblatt, das sich an Kommunen, Gewerbe, Industrie und Privatpersonen richtet.

  • Das neue Solarspitzengesetz: Was PV-Anlagen-Besitzer wissen sollten

    Das neue Solarspitzengesetz zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen betrifft alle PV-Anlagen, die seit dem 25.02.2025 in Betrieb genommen werden. Es regelt die Einspeisung bei negativen Strompreisen neu und bringt Änderungen für alle, die Solaranlagen auf dem Dach haben.

  • Das neue Solarspitzengesetz: Was PV-Anlagen-Besitzer wissen sollten

    Das neue Solarspitzengesetz zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen betrifft alle PV-Anlagen, die seit dem 25.02.2025 in Betrieb genommen werden. Es regelt die Einspeisung bei negativen Strompreisen neu und bringt Änderungen für alle, die Solaranlagen auf dem Dach haben.

  • Messe „meinZuhause!“ - Landratsamt und KlimaschutzAgentur informieren zu Photovoltaik und E-Mobilität

    Am Samstag und Sonntag, 22. und 23. Februar 2025, lädt die Bau- und Immobilienmesse „meinZuhause!“ in die Stadthalle Reutlingen ein. Die KlimaschutzAgentur Landkreis Reutlingen und das Kreisamt für nachhaltige Entwicklung des Landratsamtes Reutlingen werden vor Ort sein, um Besucherinnen und Besucher über die Themen Photovoltaik, E-Mobilität, Heizungssanierung und -tausch zu informieren.

  • Thermischer Testlauf

    Wärmepumpenheizungen versorgen Häuser günstig und umweltfreundlich mit Wärme, da sie die kostenfreie Energie der Umwelt nutzen. Wärmepumpen beziehen ihre Wärme aus der Umwelt, der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Sie arbeiten mit Strom und sind am effizientesten, wenn die Temperaturdifferenz zwischen Energiequelle und Heizungssystem möglichst gering ist.

  • Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes: Neuerungen aus dem Solarpaket 1 – PV-Freiflächen

    Das Solarpaket 1 ist am 16. Mai in Kraft getreten. Es enthält einige Verbesserungen für die Errichtung und den Betrieb von PV-Anlagen.
    Mit dem Solarpaket 1 soll der nachhaltigere Ausbau von Solarparks geregelt werden. Das bedeutet einen Ausbau, bei dem weniger freie Fläche verbraucht werden soll. Aus diesem Grund soll vor allem die kombinierte Nutzung von Landwirtschaftsflächen und PV-Modulen,

  • Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes: Neuerungen aus dem Solarpaket 1 – Verbesserungen beim Mieterstrom

    Das Solarpaket 1 ist am 16. Mai in Kraft getreten. Es enthält einige Verbesserungen für die Errichtung und den Betrieb von PV-Anlagen.
    Solaranlagen unter dem Mieterstrom-Modell sollen in Zukunft auch auf Gewerbegebäuden und Nebenanlagen wie Garagen gefördert werden, wenn der dort erzeugte Strom sofort verbraucht wird, der Strom auf dem Weg zum Verbraucher also nicht durch das allgemeine Stromn

  • Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

    Der Bundespräsident hat das Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung unterschrieben und es wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.

Mehr anzeigen