Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Das ändert sich 2025 bei Strom, Gas und Co.

    Ab dem 1.Januar 2025 steigt der Preis im nationalen Emissionshandel. Eine Tonne CO2 kostet dann 55 Euro statt bisher 45 Euro. Damit erhöhen sich voraussichtlich die Preise für Heizöl, Erdgas und für Kraftstoffe, und das Heizen mit fossilen Brennstoffen wird erneut teurer.

  • Photovoltaik in der Landwirtschaft - Wie Landwirtschaftsbetriebe von Photovoltaik-Anlagen profitieren und wie die Planung gelingt

    Durch Solarstrom können landwirtschaftliche Betriebe ihre Energiekosten senken, die Abhängigkeit vom Energiemarkt reduzieren und zum Umweltschutz beitragen. Damit noch mehr LandwirtInnen von den Vorteilen der Solarenergie profitieren, haben die Klimaschutz- und Energieagentur BW und das Solar Cluster BW im Rahmen des Photovoltaik-Netzwerks die Broschüre „PV in der Landwirtschaft“ erstellt.

  • Photovoltaik & E-Mobilität - Fahren mit erneuerbarer Energie

    Photovoltaik-Anlagen sind eine sinnvolle und lukrative Investition. Besonders dann, wenn viel Solarstrom vom eigenen Dach selbst genutzt werden kann. Eine Möglichkeit, wie sich der Eigenstromverbrauch erhöhen lässt, ist das E-Auto.

  • Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

    Der Bundespräsident hat das Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung unterschrieben und es wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.

  • Solarstrom vom Balkon: Anmeldeprozedur vereinfacht

    Balkonsolaranlagen boomen in Deutschland. Mehr als 400.000 der kleinen Photovoltaikanlagen gibt es inzwischen hierzulande. Damit es noch mehr werden, hat die Bundesregierung nun die Anmeldeprozedur vereinfacht. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Eigentümerinnen und Eigentümer einer Balkonsolaranlage müssen die Anlage künftig nicht mehr beim Netzbetreiber anmelden.

  • Gehören Sie zu den Langstreckenduschern?

    Gehören Sie zu den „Langstreckenduschern“? Starten Sie doch beim nächsten Mal einen Selbstversuch mit einer Stoppuhr oder einem Smartphone und stoppen Sie, wie lange Sie wirklich unter der Dusche stehen. Das Ergebnis wird Sie vielleicht überraschen!

  • Durchlauferhitzer richtig einstellen

    Sie nutzen einen Durchlauferhitzer oder eine Gas-Etagenheizung, um Ihr Wasser zu erwärmen? Dann haben Sie ein dezentrales Warmwassersystem. Das Wasser mit Strom zu erwärmen ist deutlich teurer als mit anderen Energieträgern. Aber auch dann gibt es Möglichkeiten, Energie zu sparen. Dazu müssen Sie zunächst die Temperatur am Gerät richtig einstellen.

  • Warmwasserverbrauch um bis zu 50 % verringern

    Die Verbraucherzentrale empfiehlt: Hat Ihr Wasserhahn oder Duschkopf einen Durchfluss von mehr als neun Litern pro Minute, lohnt sich der Einbau eines Spar-Strahlreglers beziehungsweise eines Sparduschkopfes. Dabei wird dem verringerten Wasserstrahl Luft beigemischt. Gefühlt bleibt so trotzdem der volle Strahl erhalten und niemand muss frieren.

  • Bild von Pexels auf Pixabay

    TIPP der Verbraucherzentrale Energieberatung: Online-Seminare

    In kostenfreien Online-Vorträgen bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen Rundumblick über interessante Themen. Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/energie/onlineseminare-der-energieberatung-59522

Mehr anzeigen