Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Am Mittwoch, 14. Dezember, 18 – 19 Uhr, veranstaltet die KlimaschutzAgentur zum Thema " Photovoltaik und Stromspeicher – sicher und lohnenswert" einen Online-Vortrag.
Am 12. Oktober informieren Energieberater der KlimaschutzAgentur Reutlingen in einer Online-Veranstaltung über die Themen Photovoltaik und Stromspeicher. Für die Energiewende muss die Erzeugung erneuerbaren Stroms gesteigert und die Nutzung fossiler Energieträger möglichst schnell reduziert werden. Eine zielorientierte Technologie ist hier Photovoltaik, die aus der Sonne nachhaltigen Strom erzeugt
Reutlingen, 14.06.2022: Mit mehr als 50 Mitgliedern startet das Qualitätsnetz Bauen Reutlingen (QNB) in das zweite kostenfreie Probehalbjahr. Zum Austausch und Netzwerken sind alle Mitglieder und Interessierte zu einem ersten Präsenz-Stammtisch am 1. Juli ab 17.30 Uhr in den Südbahnhof Pfullingen eingeladen. Der Stammtisch bietet die Möglichkeit, aktuelle Themen und Fragestellungen innerhalb des N
Grundsätzlich schadet eine Photovoltaik-Anlage dem Dach nicht. In manchen Fällen schützt sie das Dach sogar. Dachziegel sind Sonne und Wasser kaum ausgesetzt, das heißt, die Ziegel werden weniger beansprucht.
Bis 2040 will Baden-Württemberg klimaneutral sein. Zur Erreichung dieses Ziels muss der Ausbau an erneuerbaren Energien weiter voranschreiten. Deshalb gilt in Baden-Württemberg seit 1. Januar 2022 die Photovoltaik-Pflicht. Die KlimaschutzAgentur Reutlingen, regionale Agentur für Energieberatung und Klimaschutzprojekte informiert Bürgerinnen und Bürger darüber.
Eine Photovoltaik-Anlage produziert Strom, sobald Licht auf die einzelnen Solar-Module einstrahlt. Daher zählt eine Photovoltaik-Anlage zu den „elektrischen Anlagen“. Ein Thema, das immer wieder kontrovers diskutiert wird, ist die Brandgefahr, die von diesen elektrischen Anlagen ausgeht.
Die Leistung einer Photovoltaikanlage ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu zählen die Dachausrichtung, die Verschattung aber auch das Material und die Neigung des Dachs.
Photovoltaikanlagen liefern klimafreundlichen sowie günstigen Solarstrom und sind ein wichtiger Treiber für die Energiewende. Mit der eigenen Anlage auf dem Dach wird man unabhängiger vom öffentlichen Stromversorger und leistet zusätzlich einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Hausbesitzer im Landkreis Reutlingen, die wissen möchten, ob das eigene Hausdach für die Gewinnung von umweltfreundl
Mit der aktuellen Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg sind ab Mai private Häuslebauer verpflichtet, eine Photovoltaik-Anlage auf den Neubau von Wohngebäuden zu installieren. Bei Neubauvorhaben gilt vielerorts aus Gründen des Natur- oder Klimaschutzes auch die Pflicht einer Dachbegrünung. Eine Begrünung hat aufgrund der Verdunstung von Wasser aus Pflanzen grundlegend einen kühlenden Effekt. B
Mit der neuen Photovoltaik-Pflicht des Landes Baden-Württemberg gilt seit Januar, dass beim Neubau eines Nichtwohngebäudes auf dem jeweiligen Firmendach eine PV-Anlage installiert werden muss. Um Unternehmen bei dieser Pflicht zu unterstützen, bietet das Photovoltaik-Netzwerk Neckar-Alb zusammen mit der KlimaschutzAgentur den Photovoltaik-Eignungscheck an.
Mit Unterstützung des Umweltministeriums BW und in Kooperation mit den Energieagenturen der Landkreise Tübingen, Neckar-Odenwaldkreis und Zollernalb-Kreis hat die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen (KSA) in den letzten Jahren das „Qualitätsnetz Bauen“ aufgebaut, um Bauherren eine Qualitätsverbesserung bei energetischen Baumaßnahmen im Neubau und in der Altbausanierung zu gewährleisten.
Reutlingen, 02.02.2022: Mit dem Jahresbericht WIN Charta 2021 bekennt sich die KlimaschutzAgentur Reutlingen (KSA), regionale Agentur für Energieberatung und Klimaschutzprojekte, erneut klar zu ihrer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung und dokumentiert die geleistete Nachhaltigkeitsarbeit des vergangenen Jahres im Landkreis Reutlingen. Die WIN Charta des Landes Baden-Württemberg
Fast ein Viertel der Energie in Baden-Württemberg verbraucht der Unternehmenssektor. Deshalb ist es ein besonderes Anliegen, die Unternehmen im Land bei der Erreichung der Klimaziele der Landesregierung zu unterstützen. Die Kompetenzstelle Energieeffizienz Neckar-Alb (KEFF) und die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen unterstützen Betriebe dabei, dieses Ziel zu erreichen.
Seit Mai gelten für bestehende Wohngebäude neue Regeln beim Energieausweis. Das ist nicht nur für Maklerfirmen, sondern auch für Eigentümer*innen und Mietende wichtig zu wissen. Was alles ist also neu? Neben der Energieeffizienz einer Immobilie müssen ab sofort Treibhausgas-Emissionen aufgeführt werden.
Reutlingen 20. April 2021: Laut Landesregierung soll der CO2-Ausstroß in Baden-Württemberg bis 2050 um 90 Prozent gemindert werden. Die Kompetenzstelle Energieeffizienz Neckar-Alb (KEFF) und die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen unterstützen Betriebe dabei, dieses Ziel zu erreichen.
Seit Anfang März hat das A+++ ausgedient, stattdessen gibt es dann nur noch die Noten A bis G. Diese sollen für bessere Vergleichbarkeit sorgen. Die neuen Label sehen auf den ersten Blick aus wie die alten, aber vor allem bei den Effizienzklassen hat sich einiges getan. Die neuen Effizienzlabels haben keine Plus-Klassen mehr wie „A+++“ oder „A++“. Stattdessen reicht ihre Skala immer von A bis G. D
Seit den letzten Wochen steht allen Bauherren im Landkreis Reutlingen ein digitaler Leitfaden zur Verfügung, der hilfreiche Tipps und Informationen rund um Energie und Klimaschutz beim Hausbau und bei der Haussanierung gibt.
Ein Klimaschutzfonds im und für den Landkreis Reutlingen? Das gibt’s? Vor gut einem Jahr hat die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen s`grüne Kässle eingeführt. S´Kässle, mehr als nur ein kleines grünes Sparschwein, ist ein Klimaschutzfonds, dessen Mittel in regionale Projekte für Energieeffizienzmaßnahmen und den Ausbau Erneuerbarer Energien investiert werden.
Wer seine alte Heizung ersetzt, kann seit Anfang 2020 attraktive Zuschüsse erhalten. Fast die Hälfte der Kosten fürs neue Heizsystem übernimmt im günstigsten Fall der Staat. Die KlimaschutzAgentur Reutlingen gibt Ratsuchenden an regelmäßig stattfinden Beratungsnachmittagen weitere Informationen über Fördermöglichkeiten, Beantragung und die Höhe der Zuschüsse.
Der Verlust von Heizenergie durch schlechte Wände, ein undichtes Dach oder ein ineffizientes Heizsystem kostet dauerhaft Geld. So kann manches „Schnäppchen“ beim Hauskauf über die Jahre gesehen in ungünstigem Licht dastehen. Die KlimaschutzAgentur informiert über die Bedeutung von Energieausweisen beim Kauf und Verkauf von Wohnobjekten.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen gGmbH zu folgen.