Klimawochen in der Fastenzeit
Vom 05. März bis 20. April finden die Klimawochen statt.
Vom 05. März bis 20. April finden die Klimawochen statt.
Seit dem 15. Januar können sich junge Erwachsene auf eine Stelle für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bei der KlimaschutzAgentur Reutlingen bewerben.
Mit mehr als 10 Unternehmen startete die erste PV-Karawane in Metzingen. Vom kleinen Einzelhandelsgeschäft bis hin zum großen Hersteller von Betonfertigteilen: das Interesse an Photovoltaik-Checks bei den Metzinger Unternehmen war groß.
Am Samstag und Sonntag, 22. und 23. Februar 2025, lädt die Bau- und Immobilienmesse „meinZuhause!“ in die Stadthalle Reutlingen ein. Die KlimaschutzAgentur Landkreis Reutlingen und das Kreisamt für nachhaltige Entwicklung des Landratsamtes Reutlingen werden vor Ort sein, um Besucherinnen und Besucher über die Themen Photovoltaik, E-Mobilität, Heizungssanierung und -tausch zu informieren.
Im Jahr 2024 gab es einen neuen Rekord beim Photovoltaikausbau in Baden-Württemberg: 2.120 Megawatt neu installierte Leistung. Der Landkreis Reutlingen liegt im Landesvergleich aktuell auf Platz 12.
Essen-To-Go ist immer noch im Trend. Besonders die jüngeren Generationen sind von der Entwicklung, Essen oder Heißgetränke unterwegs zu sich zu nehmen, betroffen.
Ab dem 1.Januar 2025 steigt der Preis im nationalen Emissionshandel. Eine Tonne CO2 kostet dann 55 Euro statt bisher 45 Euro. Damit erhöhen sich voraussichtlich die Preise für Heizöl, Erdgas und für Kraftstoffe, und das Heizen mit fossilen Brennstoffen wird erneut teurer.
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) bildete die KlimaschutzAgentur, regionale Agentur für Energieberatung und Klimaschutzprojekte, schon in 2022 erste Klimascouts im Landkreis Reutlingen aus. Auch in diesem Jahr konnten fünf weitere junge Erwachsene zu Klimascouts qualifiziert werden.
Durch Solarstrom können landwirtschaftliche Betriebe ihre Energiekosten senken, die Abhängigkeit vom Energiemarkt reduzieren und zum Umweltschutz beitragen. Damit noch mehr LandwirtInnen von den Vorteilen der Solarenergie profitieren, haben die Klimaschutz- und Energieagentur BW und das Solar Cluster BW im Rahmen des Photovoltaik-Netzwerks die Broschüre „PV in der Landwirtschaft“ erstellt.
Mit der Aktion „Ofenführerschein“ will Metzingen die Luftverschmutzung vor Ort aktiv verringern. Hierfür bietet sie den heimischen Hausbesitzern und Mietern, die einen Holzofen oder Kamin nutzen, einen kostenlosen Gutschein für den Besuch der Online-Trainingsplattform Ofenakademie.de.
Wer einen Überblick zur Wirtschaftlichkeit der eigenen Heizungsanlage bekommen möchte, kann das kostenfrei Rechentool Heizungstausch nutzen.
Wärmepumpenheizungen versorgen Häuser günstig und umweltfreundlich mit Wärme, da sie die kostenfreie Energie der Umwelt nutzen. Wärmepumpen beziehen ihre Wärme aus der Umwelt, der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Sie arbeiten mit Strom und sind am effizientesten, wenn die Temperaturdifferenz zwischen Energiequelle und Heizungssystem möglichst gering ist.
Wärmepumpenheizungen versorgen Häuser günstig und umweltfreundlich mit Wärme, da sie die kostenfreie Energie der Umwelt nutzen. Wärmepumpen beziehen ihre Wärme aus der Umwelt, der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Sie arbeiten mit Strom und sind am effizientesten, wenn die Temperaturdifferenz zwischen Energiequelle und Heizungssystem möglichst gering ist.
Photovoltaik-Anlagen sind eine sinnvolle und lukrative Investition. Besonders dann, wenn viel Solarstrom vom eigenen Dach selbst genutzt werden kann. Eine Möglichkeit, wie sich der Eigenstromverbrauch erhöhen lässt, ist das E-Auto.
Der Bundesrat hat am 27. September das Recht auf die Installation eines Balkonkraftwerks beschlossen. Balkonkraftwerke gelten von nun an als privilegierte Maßnahme im Wohnungseigentümergesetz und Bürgerlichen Gesetzbuch.
Heimische Schafwolle ist in Deutschland heutzutage zu großen Teilen vom wertvollen Rohstoff zum Abfallprodukt geworden. Die KlimaschutzAgentur erstellte eine Studie dazu, wie viel CO2 durch den Einsatz von Restwolle als Dünger eingespart werden kann.
Das neue KfW-Programm "Jung kauft Alt" des Bundesbauministeriums ist am 3.9.2024 gestartet. Ziel der Förderung ist es, Familien mit Kindern beim Erwerb von bestehenden Wohnimmobilien zu unterstützen.
Im ersten Halbjahr 2024 lag der Photovoltaikzubau in Baden-Württemberg bei 1.032 Megawatt installierter Leistung. Der Zubau in diesem Zeitraum lag damit zum zweiten Mal in Folge im vierstelligen Megawattbereich. Der Landkreis Reutlingen liegt im Landesvergleich aktuell auf Platz 17, was neu installierte Gebäudeanlagen und Solarparks betrifft.
Im Rahmen des Standby-Projekts der KlimaschutzAgentur Reutlingen wurde der Klasse 3c der Uhlandschule Metzingen-Neuhausen die Auszeichnung als Energiesparklasse des Jahres verliehen.
Mit über 100 Teilnehmenden ist das erste Sommerforum der regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen (rEAs) in der Stadthalle Tuttlingen am 24.06.24 erfolgreich zu Ende gegangen.