Direkt zum Inhalt springen

Themen: Umwelt, Energie

  • Energie sparen und Klima schützen im Unterricht

    Seit vielen Jahren werden an den Grundschulen im Landkreis Bildungsprojekte zu den Themen Energie und Klima durchgeführt. Die KlimaschutzAgentur Reutlingen bietet diese Projekttage an.

  • Photovoltaikanlagen - Die Verbesserungen aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

    Die Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verbessert die Konditionen für Verbraucherinnen und Verbraucher, die ihren eigenen Solarstrom erzeugen. Die Änderungen konzentrieren sich auf Anlagen, in einer Größe von drei bis zwanzig Kilowatt Leistung. Seit Mitte 2022 gelten höhere Vergütungssätze für Strom aus Anlagen, die seitdem in Betrieb genommen wurden. Es wird zwischen Anlagen zur E

  • Photovoltaik-Mythen aufgedeckt - Die fünf häufigsten Photovoltaik-Irrtümer

    Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg informiert
    Photovoltaikanlagen boomen. Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer planen derzeit die Anschaffung einer Anlage, um günstigen Solarstrom zu erzeugen. Allerdings halten sich noch immer einige falsche Vorstellungen in den Köpfen der Deutschen. Werden sie nicht berichtigt, kann das zur Enttäuschung bei den Käuferinnen und Käufern führen. Dara

  • Beantragung Härtefallhilfen (Öl und Pellets) ab 08.05.2023 möglich!

    Antragsverfahren startet in Baden-Württemberg am 8. Mai 2023 mit Online-Portal für private Haushalte
    Lange stand nicht fest, wie die Beantragung der beschlossenen Zuschüsse für Öl und Pellets aussehen soll. Jetzt gibt es Neuigkeiten: Ab 08.05.2023 ist die Beantragung der Härtefallhilfen möglich. Die Härtefallregelung bezieht sich auf alle privaten Haushalte, die mit Öl und anderen nicht leitung

  • Solarstrom vom Balkon

    Reutlingen, 17.04.2023: Balkonkraftwerke lassen sich einfach am Balkongeländer, an der Hauswand oder der Terrasse befestigen. Aus Sonnenlicht erzeugt das Solarmodul des Stecker-Solargeräts elektrischen Strom. Die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen gGmbH berät Ratsuchende zu den Themen Photovoltaik und Speicher.
    Stecker-Solargeräte produzieren Strom für den Eigenbedarf, sind aber nicht

  • Solarstrom vom Balkon

    Balkonkraftwerke lassen sich einfach am Balkongeländer, an der Hauswand oder der Terrasse befestigen. Aus Sonnenlicht erzeugt das Solarmodul des Stecker-Solargeräts elektrischen Strom. Stecker-Solargeräte produzieren Strom für den Eigenbedarf, sind aber nicht für die Netzeinspeisung gedacht.

  • Schokolade fasten oder in diesem Jahr doch mal Klimafasten?

    Im Rahmen der Aktion „Klima-Fasten“ veröffentlicht die KlimaschutzAgentur Reutlingen, regionale Agentur für Klimaschutz und Energieberatung, in der Zeit von Aschermittwoch bis Ostersonntag wöchentlich Tipps und Informationen für ein klimabewusstes Leben.

  • Förderung von Luft-Luft-Wärmepumpen vorerst gestoppt

    Reutlingen, 22.02.2023:Luft-Luft-Wärmepumpen, konkret Außenluft-Raumluft-Wärmepumpen, sind seit Ende 2022 förderfähig. Da es aktuell aber an klaren Anforderungen an die Geräte fehlt, können Fördermittel aktuell nicht beantragt werden.
    Es geht dabei um die Anforderungen an den hydraulischen Abgleich, an den Nachweis der Jahresarbeitszahl nach VDI 4650 sowie an die netzdienliche Schnittstelle. Da

  • Klima-Planspiel für Schulen und Institutionen

    Bereits zum dritten Mal führte die KlimaschutzAgentur zusammen mit dem BUND das von der “Allianz für Beteiligung e.V.” geförderte Klima-Planspiel im Landkreis durch. Zuletzt unter dem Motto ”Energiewende vor Ort” mit 35 interessierten Auszubildenden und Studierenden des Landratsamtes Reutlingen.

  • Für eine bessere Zukunft - Der Landkreis bildet seit diesem Jahr Klimascouts aus

    In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik veranstaltete die KlimaschutzAgentur vergangene Woche einen ersten Workshop für angehende Klimascouts. Klimascouts, das sind neun Azubis aus dem Landkreis Reutlingen, die sich im und für den Landkreis als Multiplikatoren für Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsthemen ausbilden lassen.

  • Online-Vortrag „Ein Update zur Photovoltaik-Pflicht bei Nichtwohngebäuden“

    Am Mittwoch, 9. November findet von 18 bis 19 Uhr ein Online-Vortrag zum Thema „Update zur Photovoltaik-Pflicht bei Nichtwohngebäuden“ statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Energieberater Nico Schneider informiert alle Interessierten über die neuen Regelungen der PV-Pflicht bei Nichtwohngebäuden. Denn seit dem 01. Januar 2022 gilt es gemäß der Photovoltaik-Pflicht-Verordnung für die Sparte „Nichtwo

  • Online-Veranstaltung: Photovoltaik und Stromspeicher - sicher & lohnenswert

    Am 12. Oktober informieren Energieberater der KlimaschutzAgentur Reutlingen in einer Online-Veranstaltung über die Themen Photovoltaik und Stromspeicher. Für die Energiewende muss die Erzeugung erneuerbaren Stroms gesteigert und die Nutzung fossiler Energieträger möglichst schnell reduziert werden. Eine zielorientierte Technologie ist hier Photovoltaik, die aus der Sonne nachhaltigen Strom erzeugt

  • Eine spannende Ferienzeit

    Wissen Sie, was Sie aus ihrem Müll machen können, anstatt ihn einfach wegzuwerfen? Genau das hat die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen zusammen mit Kindern im Rahmen städtischer Ferienprogramme überlegt, die Thematik des Upcyclings auf spielerische Art erarbeitet und umgesetzt.

  • Änderungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

    Die BEG-Fördersätze sowie ihre gesamte Struktur wurden letzte Woche vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima reformiert. So gelten seit dem 28. Juli 2022 neue Förderungen innerhalb der KFW-Programme zum Neubau und Komplettsanierungen. Ab dem 15. August 2022 werden die Förderbedingungen bei Einzelmaßnahmen, in der Zuständigkeit des BAFA, angepasst.

  • Erster Mitglieder-Stammtisch des Qualitätsnetz Bauen am 1. Juli

    Reutlingen, 14.06.2022: Mit mehr als 50 Mitgliedern startet das Qualitätsnetz Bauen Reutlingen (QNB) in das zweite kostenfreie Probehalbjahr. Zum Austausch und Netzwerken sind alle Mitglieder und Interessierte zu einem ersten Präsenz-Stammtisch am 1. Juli ab 17.30 Uhr in den Südbahnhof Pfullingen eingeladen. Der Stammtisch bietet die Möglichkeit, aktuelle Themen und Fragestellungen innerhalb des N

Mehr anzeigen