Neues Förderprogramm "Jung kauft Alt"
Das neue KfW-Programm "Jung kauft Alt" des Bundesbauministeriums ist am 3.9.2024 gestartet. Ziel der Förderung ist es, Familien mit Kindern beim Erwerb von bestehenden Wohnimmobilien zu unterstützen.
Das neue KfW-Programm "Jung kauft Alt" des Bundesbauministeriums ist am 3.9.2024 gestartet. Ziel der Förderung ist es, Familien mit Kindern beim Erwerb von bestehenden Wohnimmobilien zu unterstützen.
Im ersten Halbjahr 2024 lag der Photovoltaikzubau in Baden-Württemberg bei 1.032 Megawatt installierter Leistung. Der Zubau in diesem Zeitraum lag damit zum zweiten Mal in Folge im vierstelligen Megawattbereich. Der Landkreis Reutlingen liegt im Landesvergleich aktuell auf Platz 17, was neu installierte Gebäudeanlagen und Solarparks betrifft.
Im Rahmen des Standby-Projekts der KlimaschutzAgentur Reutlingen wurde der Klasse 3c der Uhlandschule Metzingen-Neuhausen die Auszeichnung als Energiesparklasse des Jahres verliehen.
Mit über 100 Teilnehmenden ist das erste Sommerforum der regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen (rEAs) in der Stadthalle Tuttlingen am 24.06.24 erfolgreich zu Ende gegangen.
Die regionale Energieagentur des Landkreises, unterstützt die Kreiskommunen bei der Umsetzung der Energiewende und beim Erreichen der Klimaschutzziele. Die Gemeinden und Städte müssen eine Schlüsselrolle beim Klimaschutz einnehmen, denn sie sind bürgernah und direkt vor Ort. So freut sich Dr. Uli F. Hasert, Geschäftsführer der Agentur, über den Beitritt sechs neuer Gesellschafterkommunen.
Das Solarpaket 1 ist am 16. Mai in Kraft getreten. Es enthält einige Verbesserungen für die Errichtung und den Betrieb von PV-Anlagen.
Mit dem Solarpaket 1 soll der nachhaltigere Ausbau von Solarparks geregelt werden. Das bedeutet einen Ausbau, bei dem weniger freie Fläche verbraucht werden soll. Aus diesem Grund soll vor allem die kombinierte Nutzung von Landwirtschaftsflächen und PV-Modulen,
Das Solarpaket 1 ist am 16. Mai in Kraft getreten. Es enthält einige Verbesserungen für die Errichtung und den Betrieb von PV-Anlagen.
Anlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 100 Kilowatt sind bisher zur Direktvermarktung verpflichtet. Mit den Neuerungen des Solarpakets 1 ändert sich das. Zukünftig sollen Anlagenbetreiber ihre Überschussmengen ohne Vergütung, aber auch ohne Direk
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und die Klimaschutzagentur Reutlingen beraten zu Fördermitteln für Photovoltaik und PV-Speichern.
Sie überlegen sich, ob Sie in eine Photovoltaikanlage und einen Speicher investieren sollen? Am 02.07.2024 beantwortet unser Energieberater Patrick Staudenrauß alle Ihre Fragen zum Thema Photovoltaik, Solarthermie und PV-Speicher – und n
Das Solarpaket 1 ist am 16. Mai in Kraft getreten. Es enthält einige Verbesserungen für die Errichtung und den Betrieb von PV-Anlagen.
Solaranlagen unter dem Mieterstrom-Modell sollen in Zukunft auch auf Gewerbegebäuden und Nebenanlagen wie Garagen gefördert werden, wenn der dort erzeugte Strom sofort verbraucht wird, der Strom auf dem Weg zum Verbraucher also nicht durch das allgemeine Stromn
Das Solarpaket 1 ist am 16. Mai in Kraft getreten. Es enthält einige Verbesserungen für die Errichtung und den Betrieb von PV-Anlagen. Damit Mieterinnen und Mieter in Mehrfamilienhäusern günstigeren Solarstrom von Dächern, Garagen oder Batteriespeichern direkt nutzen können, wird das neue Instrument der „Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“ eingeführt.
Das Solarpaket 1 ist am 16. Mai in Kraft getreten. Es enthält einige Verbesserungen für die Errichtung und den Betrieb von PV-Anlagen. Dazu zählt der Betrieb von Balkonkraftwerken.
Der Bundespräsident hat das Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung unterschrieben und es wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.