Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Klimawochen in der Fastenzeit: Plastikarm durch die Woche

    Plastik begleitet uns überall. Aufgrund dessen Langlebigkeit und Robustheit wird Plastik für die Herstellung unzähliger Produkte verwendet. Ob Verpackungsmaterial, Kinderspielzeug oder als Bestandteil für Autoreifen – sie alle bestehen zum Großteil aus Plastik. Plastik ist aus unserer Welt kaum wegzudenken. Was ein Segen ist, ist auch ein Fluch zugleich. Da Plastik langlebig ist und sich schlecht

  • Mehrweg in Metzingen

    Essen-To-Go ist immer noch im Trend. Besonders die jüngeren Generationen sind von der Entwicklung, Essen oder Heißgetränke unterwegs zu sich zu nehmen, betroffen.

  • CO2 einsparen: Restwolle als natürlichen Langzeitdünger nutzen

    Heimische Schafwolle ist in Deutschland heutzutage zu großen Teilen vom wertvollen Rohstoff zum Abfallprodukt geworden. Die KlimaschutzAgentur erstellte eine Studie dazu, wie viel CO2 durch den Einsatz von Restwolle als Dünger eingespart werden kann.

  • Sechs neue Gesellschafterkommunen für die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen

    Die regionale Energieagentur des Landkreises, unterstützt die Kreiskommunen bei der Umsetzung der Energiewende und beim Erreichen der Klimaschutzziele. Die Gemeinden und Städte müssen eine Schlüsselrolle beim Klimaschutz einnehmen, denn sie sind bürgernah und direkt vor Ort. So freut sich Dr. Uli F. Hasert, Geschäftsführer der Agentur, über den Beitritt sechs neuer Gesellschafterkommunen.

  • Kostenlose Solarberatung am 02.07.2024 vor der Marienkirche in Reutlingen

    Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und die Klimaschutzagentur Reutlingen beraten zu Fördermitteln für Photovoltaik und PV-Speichern.
    Sie überlegen sich, ob Sie in eine Photovoltaikanlage und einen Speicher investieren sollen? Am 02.07.2024 beantwortet unser Energieberater Patrick Staudenrauß alle Ihre Fragen zum Thema Photovoltaik, Solarthermie und PV-Speicher – und n

  • Solarstrom vom Balkon: Anmeldeprozedur vereinfacht

    Balkonsolaranlagen boomen in Deutschland. Mehr als 400.000 der kleinen Photovoltaikanlagen gibt es inzwischen hierzulande. Damit es noch mehr werden, hat die Bundesregierung nun die Anmeldeprozedur vereinfacht. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Eigentümerinnen und Eigentümer einer Balkonsolaranlage müssen die Anlage künftig nicht mehr beim Netzbetreiber anmelden.

  • Tipps zur Heizkostenabrechnung: Von Abrechnungszeitraum bis Verteilerschlüssel

    In diesen Tagen flattert vielen Verbraucher:innen die Heizkostenabrechnung ins Haus. Dabei werden teils hohe Nachzahlungen fällig. Bevor Mieter:innen die Abrechnung bezahlen, sollten sie einen genaueren Blick darauf werfen, denn Abrechnungen enthalten oft Fehler. Welche Fallstricke gibt es und worauf sollten Verbraucher:innen achten? Hier gibt es die Antworten!

  • Gehören Sie zu den Langstreckenduschern?

    Gehören Sie zu den „Langstreckenduschern“? Starten Sie doch beim nächsten Mal einen Selbstversuch mit einer Stoppuhr oder einem Smartphone und stoppen Sie, wie lange Sie wirklich unter der Dusche stehen. Das Ergebnis wird Sie vielleicht überraschen!

  • Vereinfachte Anmeldung von Balkonkraftwerken

    Zum 1. April 2024 hat die Bundesnetzagentur die Registrierung von Balkonkraftwerken im Marktstammdatenregister (MaStR) vereinfacht. Auch die Nutzerführung im System wird modernisiert.

  • KEIN Förderstopp bei Beratungsprogrammen

    Der beschlossene Wirtschaftsplan 2024 des Klima- und Transformationsfonds (KTF) gilt. Alle gesetzlichen und alle bisher eingegangenen Verpflichtungen werden erfüllt. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle stellt klar, dass es weder einen Förderstopp gibt, noch Programme ausgesetzt werden.

Mehr anzeigen