Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Beim Thema Photovoltaik empfiehlt es sich, mehrere Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen

    Solarstromanlagen - Schwarze Schafe erkennen

    Immer mehr Verbraucher sehen die Vorteile einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach: die Nutzung des selbst produzierten Stroms, Geldersparnisse und dazu noch der Beitrag zum Klimaschutz. Doch das gestiegene Interesse an der Solarenergie lockt auch unseriöse Geschäftemacher an.

  • Heizungstausch ab 1. Juli noch attraktiver

    Heizungstausch noch lohnenswerter - Wenn nicht jetzt, wann dann?

    Das Konjunkturpaket sieht eine Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent ab 1. Juli vor. Für den Verbraucher lohnen sich vor allem Investitionen mit hohen Anschaffungskosten, die auf lange Frist unvermeidbar wären. Wer den Austausch einer alten Ölheizung in eine Heiztechnik mit erneuerbaren Energien vorsieht, kann neben den hohen Fördersätzen auch mit der Mehrwertsteuersenkung punkten.

  • Anmeldungen zur Veranstaltung können online über die Webseite der KlimaschutzAgentur erfolgen

    Kraft-Wärme-Kopplung: Themenabend für heutige und zukünftige Experten

    Um Gebäude kosteneffizient mit Energie zu versorgen, bieten sich Blockheizkraftwerke an, die gleichzeitig Wärme und Strom liefern und eine Brückentechnologie auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand darstellen. Die KlimaschutzAgentur informiert gemeinsam mit der Landesenergieagentur KEA in einer Online-Veranstaltung über passende Geschäftsmodelle, Praxislösungen und Unterstützungsangebote.

  • Ausrichtung der Dachfläche und Sonneneinstrahlung entscheiden über den Ertrag und die Wirtschaftlichkeit einer Anlage

    Solarstromanlagen: Fehlinvestitionen frühzeitig vermeiden

    Vor dem Kauf einer Solarstromanlage sollten Hausbesitzer prüfen, ob das Dach des Eigenheimes dafür geeignet ist. Die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen, regionale Agentur für Energieberatung und Klimaschutzprojekte und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zeigen auf, worauf geachtet werden sollte.

  • Wer seine alte Heizung ersetzt, kann mittlerweile hohe Zuschüsse vom Staat erhalten

    Hohe Zuschüsse für erneuerbare Energien - Heizungstausch noch günstiger

    Wer seine alte Heizung ersetzt, kann seit Anfang 2020 attraktive Zuschüsse erhalten. Fast die Hälfte der Kosten fürs neue Heizsystem übernimmt im günstigsten Fall der Staat. Die KlimaschutzAgentur Reutlingen gibt Ratsuchenden an regelmäßig stattfinden Beratungsnachmittagen weitere Informationen über Fördermöglichkeiten, Beantragung und die Höhe der Zuschüsse.

  • Die KlimaschutzAgentur bietet wöchentlich kostenlose Energieberatungsgespräche an

    Beratungsangebot Energetische Sanierungsmaßnahmen

    Egal ob Sie gerade vor einer Sanierung Ihres Altbaus oder der Planung eines Neubaus stehen; bei der Umsetzung müssen Sie viele Vorschriften beachten und sollten die wichtigsten Fördermittel kennen, damit Sie sich Ärger und Fehlinvestitionen sparen.

  • Die KlimaschutzAgentur bietet umfassende Beratungsangebote zu Heiztechnik und erneuerbare Energien

    Photovoltaik und alternative Heizsysteme: Was passt zu meinem Gebäude?

    Seit mehr als vier Wochen finden kostenlose Energieberatungsgespräche mit qualifizierten Energieberatern der KlimaschutzAgentur per Telefon statt. Ratsuchende haben die Möglichkeit, sich umfassend zu Themen wie Gebäudesanierung oder erneuerbare Energien beraten zu lassen. Ein Rückblick auf die letzten Wochen zeigt, dass die Themen Energie und Klima im Kreis Reutlingen von großer Relevanz sind.

  • Mieter und Bewohner von Mehrfamilienhäuser können mit einem Steckersolar-Gerät eigenen Strom für das Zuhause gewinnen

    Kostenlose Energie-Beratungsangebote der KlimaschutzAgentur und Verbraucherzentrale

    Die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen, regionale Agentur für Energieberatung und Klimaschutzprojekte bietet aktuell kostenlose telefonische Energieberatungsgespräche für Ratsuchende im Landkreis Reutlingen an. Energieexperten der KSA und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg beraten Ratsuchende unabhängig und neutral zu Energiefragen wie Wärmedämmung, Heiztechnik oder Photovoltaik.

  • Der Umstieg auf erneuerbare Energien wird mit hohen Fördersummen bezuschusst

    Corona-Leerlauf sinnvoll nutzen - die KlimaschutzAgentur zeigt wie

    Damit in Zeiten von Corona keine Langeweile einkehrt, hat die KlimaschutzAgentur Tipps zusammengestellt, wie die „Zeit des Leerlaufs“ sinnvoll genutzt werden kann und Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Reutlingen schlauer aus der Krise kommen.

  • Seit 01.01.2020: Hohe Zuschüsse für erneuerbare Energien

    Neue Fördermittel: bis zu 45 Prozent Zuschuss für die neue Heizung

    Wer seine alte Ölheizung ausmustert, kann seit Anfang 2020 höhere Zuschüsse erhalten. Für die Umstellung von alten Ölheizungen auf moderne Wärmesysteme übernimmt der Staat bis zu 45 Prozent der förderfähigen Kosten. Die erhält allerdings nur, wer bislang mit Öl heizt und künftig komplett auf erneuerbare Energien setzt.

  • Photovoltaik

    Richtig informieren über Erneuerbare Energien

    Die Kreissparkasse Reutlingen, der Landkreis Reutlingen und die KlimaschutzAgentur Reutlingen setzen sich für ein nachhaltiges Leben in der Region ein. Erneuerbare Energien spielen dabei eine besondere Rolle. Um das Thema für Jedermann attraktiv zu machen, gibt es zahlreiche Projekte, die Erneuerbare Energien zugänglicher machen.