Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Lohnt sich die Investition in die Sonne noch?

Lohnt sich die Investition in die Sonne noch?

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen beantworten die wichtigsten Fragen.

Solarstrom lohnt sich nicht mehr, glauben viele Hausbesitzer. Die Anschaffung sei zu teuer, der Umbau zu aufwändig. Im Interview erklärt Jana Köstler, Energieberaterin der KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, warum das so nicht stimmt und beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Photovoltaik.

Die staatliche Förderung im Bereich Solarenergie wurde ja in den vergangenen Jahren drastisch gekürzt. Lohnt sich Photovoltaik (PV) für Otto-Normal-Eigenheimbesitzer heute noch?

Jana Köstler: Ganz bestimmt! Denn die Preise für die Anschaffung der Module sind in den letzten Jahren deutlich gesunken, so dass sich Photovoltaik nach wie vor lohnen kann - vor allem durch die verstärkte Nutzung des Solar-Eigenstroms.

Ist es generell besser, den Strom selbst zu nutzen als ihn ins Netz einzuspeisen?

Jana Köstler: Ja genau! Da die Einspeisevergütung sich auf niedrigem Niveau eingependelt hat, ist es tatsächlich sinnvoller, den Strom selbst zu nutzen. Momentan bringt die Einspeisung einer Kilowattstunde bei Neuanlagen etwas mehr als 12 Cent, garantiert für 20 Jahre. Eine Kilowattstunde Strom aus dem Netz kostet mindestens 25 Cent. Der Direktverbrauch spart also deutlich mehr ein, als der Verkauf einbringt.

Wie kann ich mehr von dem Strom nutzen, den ich selbst erzeuge?

Jana Köstler: Mit einer PV-Anlage auf dem Dach kann ich im Durchschnitt 15 bis 30 Prozent des erzeugten Stroms selber nutzen. Abends und nachts, wenn ich beispielsweise für Licht, Fernseher oder Waschmaschine viel Strom brauche, scheint aber keine Sonne. Mit einer Batterie kann ich aber den tagsüber produzierten Strom speichern und so den Anteil an selbstgenutzten Strom auf 30 und 60 Prozent hochschrauben. Die Anschaffung von Speichern wird übrigens staatlich gefördert.

Wie groß sollte denn eine PV-Anlage für ein Einfamilienhaus sein und wie teuer ist das?

Jana Köstler: Je größer desto besser! Für je 1.000 Kilowattstunden Strom, die ein Haushalt pro Jahr verbraucht, sollte mindestens ein Kilowatt Nennleistung (1 kWp, ausgesprochen: Kilowatt Peak) eingeplant werden. Das kostet inklusive Installation jeweils etwa 1.200 bis 1.600 Euro netto. Mehr als 10 kWp sollten Privatleute nicht einplanen. Jenseits dieser Grenze gelten andere Vorgaben, die den Betrieb komplizierter und weniger wirtschaftlich machen.

Kann eine PV-Anlage auf jedem Dach installiert werden?

Jana Köstler: Auch wenn sich hier einige Mythen halten: Flachdächer sind ebenso geeignet wie Dächer mit Neigung. Und auch auf Ost- und Westdächern können Anlagen wirtschaftlich sein. An Fläche benötigt eine Photovoltaikanlage rund acht Quadratmeter pro Kilowatt Nennleistung. Wichtig ist, dass eine eventuell nötige Dachsanierung vorab erledigt wird.

PV-Anlagen werden meisten von Eigenheimbesitzern genutzt. Mieter gehen in der Regel leer aus. Eine Alternative bieten Kleinstanlagen, die man zum Beispiel auf Balkonen aufstellen kann. Als Plug-and-Play-Anlagen speisen sie grünen Strom direkt über die nächste Steckdose ins Hausnetz ein und lassen Stromzähler entsprechend langsamer laufen. Sind solche „Guerilla“-Anlagen technisch ausgereift?

Jana Köstler: Es gibt inzwischen eine ganze Reihe von ausgereiften Kleinstanlagen. Im letzten Jahr wurden die technischen Randbedingungen durch die Norm VDE 0100-551 geklärt. Allerdings wird in diesem Jahr noch eine Produktnorm veröffentlicht, die den Stecker festlegt, über den man dann in eine Steckdose einspeisen darf. Dies sollte man aus meiner Sicht abwarten.

Wie unterstützt das Land Baden-Württemberg den Zubau von PV-Anlagen?

Jana Köstler: Um die Nutzung der Sonnenenergie weiter zu stärken, hat das Land Baden-Württemberg die Solaroffensive ins Leben gerufen. Teil dieser Solaroffensive ist das regionale „Photovoltaiknetzwerk Neckar-Alb“, bestehend aus der Agentur für Klimaschutz Tübingen, der Energieagentur Zollernalb und der KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen. Ziel des Netzwerkes ist es, unabhängig und kostenfrei, Informationen und Hilfestellungen rund um das Thema Photovoltaik zu liefern. Die Arbeit des Netzwerkes ist im Juli gestartet. Fragen rund um das Thema Photovoltaik, können im Landkreis Reutlingen gerne an die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen unter der Nummer 07121/1432571 gerichtet werden.

Der Eignungs-Check Solar der Energieberatung der Verbraucherzentrale und der KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen beantwortet alle Fragen rund um das Thema Photovoltaik. Bei einem Vor-Ort Termin kommt ein Energieberater zu Ihnen nach Hause und prüft anhand von Dachflächen, -Typen und –Neigung, ob eine Solaranlage auf Ihr Haus passt. Dabei beantworten die Experten Fragen zu Umsetzung, Kosten und Wirtschaftlichkeit. Ebenfalls im Eignungs-Check Solar enthalten sind Informationen zu den aktuellen Fördermöglichkeiten über den Bund und landesweite Fördertöpfe. Im Anschluss gibt es einen Kurzbericht, der einen Überblick liefert, wie „solartauglich“ die Immobilie ist und über die weiteren Schritte informiert. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg bietet diesen Check dank Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium für 40 Euro an. Interessierte können ab sofort einen Beratungstermin unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 – 809 802 400 oder direkt bei der KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen unter 07121/1432571 vereinbaren.

Themen

Kategorien

Regionen


KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen - unabhängig Beraten lassen

Die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen ist eine der 35 regionalen Energieagenturen in Baden-Württemberg. Mit unseren sechs Mitarbeitern beraten wir Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Reutlingen neutral, unabhängig und kostenlos zu Energieeinsparung, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Seit 2016 ist die KlimaschutzAgentur Teil der Kompetenzstelle Neckar-Alb und berät seitdem Unternhemen im gesamten Landkreis zu Energieeffizienzmaßnahmen und Fördermöglichkeiten. Die KlimaschutzAgentur wurde 2007 von 14 Gesellschaftern als gemeinnützige GmbH gegründet. Jedes Jahr sensibilisiert das Team der KlimaschutzAgentur über 2.500 Schüler im Landkreis zu Energie und Klimaschutz. Des Weiteren unterstützen die Experten der Agentur alle Kommunen im Landkreis Reutlingen bei der Erreichung ihrer Klimaschutzziele.  

Kontakt

Ulrike Hipp

Ulrike Hipp

Büromanagement Energiespar-Tipps, Veranstaltungen 07121 14 774 91

Zugehörige Meldungen

Jana Köstler im Energieberatungsgespräch

Die Energieberatung der KlimaschutzAgentur Reutlingen und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat ein neues Gesicht

Jana Köstler ist seit September Energieberaterin der KlimaschutzAgentur Reutlingen und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Jana Köstler war zuvor bei den Stadtwerken Metzingen als Energiemanagementbeauftragte tätig. Sie beantwortet u.a. die wichtigsten Fragen zum Thema Photovoltaik. Im Interview erklärt Jana Köstler, warum sich die Investitionen in die Sonne noch immer lohnen.