Photovoltaik-Strom auch ohne Sonne
Photovoltaikanlagen produzieren auch ohne Sonne oder bei Schatten Energie. Denn PV-Module wandeln direkte und indirekte Strahlung in Strom um.
Photovoltaikanlagen produzieren auch ohne Sonne oder bei Schatten Energie. Denn PV-Module wandeln direkte und indirekte Strahlung in Strom um.
„Klimakönner – Metzingen geht voran“ oder „Klimastädtle Metzingen“, zwei von zehn möglichen Namen, die für das neue Motto des Klimaschutzmanagements der Stadt Metzingen zur Auswahl stehen. Das bisherige Motto “Metzingen will 2”, das im Rahmen des Klimaschutzkonzepts 2015 von Schülern entworfen wurde, ist in seiner Bedeutung, zwei Tonnen CO2 je Einwohner*in zur Einhaltung des 2° Grad Ziels bis 2050
In der Vergangenheit wurde häufig kommuniziert, dass sich Photovoltaik-Anlagen nur auf Süddächern lohnen. Heute weiß man, dass auch Dächer mit Ost-West-Ausrichtung für Solarmodule geeignet sind, vor allem dann, wenn Verbraucher den Strom für den Eigenverbrauch nutzen möchten.
Klar und unbestritten ist, dass eine Photovoltaikanlage auf einer in Richtung Süden geneigten Dachfläche mittags und na
Wer sich frühzeitig über Kombinationsmöglichkeiten Photovoltaik – Heizsystem oder über das Dachflächenpotenzial informieren möchte, kann eine kostenlose Energieberatung in Anspruch nehmen. Energieberaterinnen und Energieberater der KlimaschutzAgentur Reutlingen und Verbraucherzentrale Baden-Württemberg beraten unabhängig und neutral.
Photovoltaikanlagen liefern klimafreundlichen sowie günstigen Solarstrom und sind ein wichtiger Treiber für die Energiewende. Mit der eigenen Anlage auf dem Dach wird man unabhängiger vom öffentlichen Stromversorger und leistet zusätzlich einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Hausbesitzer im Landkreis Reutlingen, die wissen möchten, ob das eigene Hausdach für die Gewinnung von umweltfreundl
Die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen bietet am 22.März in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg eine Online-Veranstaltung zum Thema „Photovoltaik und Gründach als Kombination“ an.
Mit der aktuellen Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg sind ab Mai private Häuslebauer verpflichtet, eine Photovoltaik-Anlage auf den Neubau von Wohngebäuden zu installieren. Bei Neubauvorhaben gilt vielerorts aus Gründen des Natur- oder Klimaschutzes auch die Pflicht einer Dachbegrünung. Eine Begrünung hat aufgrund der Verdunstung von Wasser aus Pflanzen grundlegend einen kühlenden Effekt. B
Mit der Veröffentlichung des aktuellen IPCC-Berichts, der die verheerenden Folgen der Klimakrise betont, wird erneut deutlich, welche enormen Herausforderungen im Bereich Klimaschutz zu bewältigen sind sowohl auf internationaler als auch auf lokaler Ebene. Im Landkreis Reutlingen bietet die KlimaschutzAgentur kostenlose Energieberatungsgespräche für alle Ratsuchenden an.
Mit der neuen Photovoltaik-Pflicht des Landes Baden-Württemberg gilt seit Januar, dass beim Neubau eines Nichtwohngebäudes auf dem jeweiligen Firmendach eine PV-Anlage installiert werden muss. Um Unternehmen bei dieser Pflicht zu unterstützen, bietet das Photovoltaik-Netzwerk Neckar-Alb zusammen mit der KlimaschutzAgentur den Photovoltaik-Eignungscheck an.
Mit Unterstützung des Umweltministeriums BW und in Kooperation mit den Energieagenturen der Landkreise Tübingen, Neckar-Odenwaldkreis und Zollernalb-Kreis hat die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen (KSA) in den letzten Jahren das „Qualitätsnetz Bauen“ aufgebaut, um Bauherren eine Qualitätsverbesserung bei energetischen Baumaßnahmen im Neubau und in der Altbausanierung zu gewährleisten.
Seit Monatsbeginn können sich junge Erwachsene auf eine Stelle für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bei der KlimaschutzAgentur Reutlingen bewerben. Die Agentur hat sich noch im letzten Jahr als FÖJ-Einsatzstelle qualifiziert. Weitere Infos erhalten Interessierte über www.klimaschutzagentur-reutlingen.de/freiwilliges-oekologisches-jahr.
Reutlingen, 02.02.2022: Mit dem Jahresbericht WIN Charta 2021 bekennt sich die KlimaschutzAgentur Reutlingen (KSA), regionale Agentur für Energieberatung und Klimaschutzprojekte, erneut klar zu ihrer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung und dokumentiert die geleistete Nachhaltigkeitsarbeit des vergangenen Jahres im Landkreis Reutlingen. Die WIN Charta des Landes Baden-Württemberg
Warum nehmen anstatt geben? Diese Frage stellten sich die Teammitglieder der KlimaschutzAgentur im vergangenen Monat im Rahmen ihres internen Adventskalenders. 24 Tage im Dezember waren damit verbunden, energiesparende und klimaschonende Tagesaufgaben durch einzelne Teammitglieder der Agentur zu lösen. Das Besondere dabei, jede Aufgabe war mit einer Spende verknüpft.
Haben Sie sich für dieses Jahr schon gute Vorsätze überlegt? Sport treiben, Oma besuchen, kein Fast Food mehr – das nimmt man sich immer vor. Warum dieses Jahr nicht mal die lobenswerten Vorhaben beim Klimaschutz angehen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen haben gute Vorsätze gesammelt, die für das Klima gut sind.
„Ist mein Hausdach geeignet für die Gewinnung von umweltfreundlichem Solarstrom? Bzw. welches Potenzial liefert mein Hausdach?“ Antworten auf diese Fragen finden mit dem Solarkataster unseres Umweltministeriums. Die Karte zeigt, welche Dachflächen im Landkreis Reutlingen für Photovoltaik geeignet sind.
Jetzt ist die Zeit, das Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen, denn 2021 neigt sich dem Ende zu. Gerade über die Feiertage denken vielleicht viele Eigenheimbesitzende über mögliche Sanierungsmaßnahmen in 2022 nach. Ratsuchende sollten sich frühzeitig bei unseren qualifizierten und unabhängigen Energie-Fachleuten über Gesetze informieren und zu Angeboten beraten lassen.
In der Advents- und Weihnachtszeit verbringen Menschen gern viel Zeit zu Hause im Kreis der Familie. Längst gehören Streamingdienste zum weihnachtlichen Standardprogramm, um Serien, Filme und Musik genießen zu können. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg (VZ) und die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen erklären, wie beim Streamen Energie eingespart werden kann.
Der Online-Adventskalender auf www.klimaschutzagentur-reutlingen.de/adventskalender ist in vollem Gange. Es gibt Geschenkkörbe, Hautöle, Bienenwachstücher oder nachhaltige Seifen zu gewinnen. Alle haben die Chance, jeden Tag ein Türchen zu öffnen. Unternehmen aus der Region und deutsche Startups unterstützen den Kalender mit nachhaltigen Produkten. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger auch in der
Photovoltaikanlagen liefern klimafreundlichen und günstigen Solarstrom und sind ein wichtiger Pfeiler für die Energiewende. Deshalb werden sie bei Neubauten, neuen Parkplätzen und Dachsanierungen im Südwesten bald Pflicht sein: Ab 1. Januar 2022 gilt die Pflicht für neue Nichtwohngebäude und neue Parkplätze ab 35 Stellplätzen. Im Mai folgen neue Wohngebäude.
Geschenkkörbe, Hautöle, Bienenwachstücher oder nachhaltige Seifen: Beim Online-Adventskalender der KlimaschutzAgentur Reutlingen haben alle die Chance, jeden Tag ein Türchen zu öffnen. Unternehmen aus der Region und deutsche Startups unterstützen den Kalender mit nachhaltigen Produkten. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger auch in der Weihnachtszeit für die Themen Klima und Energie zu begeistern.