Direkt zum Inhalt springen

Themen: Umwelt, Energie

  • Bereits über 800 Bürger-Klimavorsätze eingereicht

    Metzingen, 27. Oktober 2020: „Ich trockne meine Wäsche an der frischen Luft und verwende keinen Trockner“ oder „Meine Familie und ich achten darauf, dass Geräte, die nicht mehr in Gebrauch sind, vollständig ausgeschaltet werden und sich nicht unnötig im Standby-Modus befinden“. Zwei von bisher mehr als 800 Klimavorsätzen, die Metzinger Bürgerinnen und Bürger in den letzten Tagen im Rahmen der Kamp

  • ​Klimaschutzmanagement Metzingen „Metzingen will 2!“ - Eine fruchtige Belohnung für zwei Vorsätze

    Metzingen, 15. Oktober 2020: „Ich kaufe zukünftig nur noch regional ein“. Das könnte ein kleiner und dennoch guter Vorsatz sein, um selber aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Die Stadt Metzingen belohnt solche guten Vorsätze derzeit mit Bioäpfeln aus dem städtischen Obstbaubetrieb. Die Aktion ist Auftakt zu einer intensiveren Öffentlichkeitsarbeit in Sachen Klimaschutz. Metzingen hat sich ein große

  • Stichtag für alte Kaminöfen beachten

    Alte Kaminöfen geben neben Wärme erhebliche Mengen Feinstaub ab. Zum Jahresbeginn 2021 gelten daher neue Regeln für ältere Kaminöfen. Die KlimaschutzAgentur Reutlingen, regionale Agentur für Klimaschutz und Energieberatung, informiert über die Neuerungen, die Besitzer eines Kaminofens beachten müssen.

  • Meldepflicht für Besitzer von Solaranlagen und Co.

    Mit Einführung des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur, einem umfassenden behördlichen Register für alle stromerzeugenden Anlagen, müssen ab sofort Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Blockheizkraftwerke registriert werden. Die KlimaschutzAgentur, regionale Agentur für Energieberatung und Klimaschutzkonzepte (KSA), informiert Stromerzeuger über neue Pflichten und Regelungen.

  • Unabhängige Beratung für Jedermann

    Egal ob Sie gerade kurz davor stehen, Ihre Heizung zu tauschen, eine Photovoltaikanlage aufs Dach zu installieren oder Ihren Neubau zu planen: wenn es an die Umsetzung geht, müssen Sie viele Richtlinien und Vorschriften beachten und die wichtigsten Fördermittel kennen, damit Sie sich frühzeitig Ärger und Fehlinvestitionen sparen. Die KlimaschutzAgentur bietet kostenlose Energieberatungen an.

  • Solarstrom zur Klimatisierung - Kostenloses Energieberatungsangebot nutzen

    Die großen Handelsketten zeigen, wie es geht: Sie betreiben Photovoltaik-Anlagen, um den selbst erzeugten Strom zur Kühlung und Klimatisierung zu nutzen. Die KlimaschutzAgentur Reutlingen bietet im Rahmen ihrer kostenlosen Energieberatungsnachmittage neue Termine an, um Ratsuchende über das Thema Solarstrom zu informieren.

  • Klimaschutzfonds s`grüne Kässle feiert Geburtstag

    Ein Klimaschutzfonds im und für den Landkreis Reutlingen? Das gibt’s? Vor gut einem Jahr hat die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen s`grüne Kässle eingeführt. S´Kässle, mehr als nur ein kleines grünes Sparschwein, ist ein Klimaschutzfonds, dessen Mittel in regionale Projekte für Energieeffizienzmaßnahmen und den Ausbau Erneuerbarer Energien investiert werden.

  • Klimaschutzfonds s`grüne Kässle feiert Geburtstag - Die KlimaschutzAgentur zieht Bilanz

    Ein Klimaschutzfonds im und für den Landkreis Reutlingen? Das gibt’s? Vor gut einem Jahr hat die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen s`grüne Kässle eingeführt. S´Kässle, mehr als nur ein kleines grünes Sparschwein, ist ein Klimaschutzfonds, dessen Mittel in regionale Projekte für Energieeffizienzmaßnahmen und den Ausbau Erneuerbarer Energien investiert werden.

  • Mit dem Rad im Landkreis unterwegs - Tourentipps für die Sommerferien

    Beim STADTRADELN können Bürger eines Kreises bzw. einer Kommune innerhalb von drei Wochen Radkilometer sammeln und zur CO2-Einsparung beitragen. Das Team der KlimaschutzAgentur mit drei Radlerinnen konnte insgesamt 605 km sammeln. Um Reutlinger Bürger weiterhin zum Radeln zu motivieren, haben die Mitarbeiter_innen der Agentur tolle Radtipps für die Sommerferien zusammengestellt.

  • Klimaschutz im Klassenzimmer

    Die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen führt bereits seit 2013 an Reutlinger Schulen Bildungsprojekte zu den Themen Energie sparen, Klimaschutz und Nachhaltigkeit durch. Auch im Schuljahr 2020/21 wird dieses Bildungsprojekt wieder angeboten. Der Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2020/21 hat bereits begonnen. Noch bis Ende September können sich Schulen anmelden.

  • Solarstromanlagen - Schwarze Schafe erkennen

    Immer mehr Verbraucher sehen die Vorteile einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach: die Nutzung des selbst produzierten Stroms, Geldersparnisse und dazu noch der Beitrag zum Klimaschutz. Doch das gestiegene Interesse an der Solarenergie lockt auch unseriöse Geschäftemacher an.

  • Meldepflicht für Stromerzeuger

    ​Mit Einführung des sogenannten Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur müssen Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Blockheizkraftwerke registriert werden. Die KlimaschutzAgentur, regionale Agentur für Energieberatung und Klimaschutzkonzepte (KSA) informiert über die wichtigsten Vorgaben.

  • Heizungstausch noch lohnenswerter - Wenn nicht jetzt, wann dann?

    Das Konjunkturpaket sieht eine Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent ab 1. Juli vor. Für den Verbraucher lohnen sich vor allem Investitionen mit hohen Anschaffungskosten, die auf lange Frist unvermeidbar wären. Wer den Austausch einer alten Ölheizung in eine Heiztechnik mit erneuerbaren Energien vorsieht, kann neben den hohen Fördersätzen auch mit der Mehrwertsteuersenkung punkten.

  • Kraft-Wärme-Kopplung: Themenabend für heutige und zukünftige Experten

    Um Gebäude kosteneffizient mit Energie zu versorgen, bieten sich Blockheizkraftwerke an, die gleichzeitig Wärme und Strom liefern und eine Brückentechnologie auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand darstellen. Die KlimaschutzAgentur informiert gemeinsam mit der Landesenergieagentur KEA in einer Online-Veranstaltung über passende Geschäftsmodelle, Praxislösungen und Unterstützungsangebote.

Mehr anzeigen