Direkt zum Inhalt springen

Themen: Umwelt, Energie

  • Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

    Der Bundespräsident hat das Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung unterschrieben und es wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.

  • Solarstrom vom Balkon: Anmeldeprozedur vereinfacht

    Balkonsolaranlagen boomen in Deutschland. Mehr als 400.000 der kleinen Photovoltaikanlagen gibt es inzwischen hierzulande. Damit es noch mehr werden, hat die Bundesregierung nun die Anmeldeprozedur vereinfacht. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Eigentümerinnen und Eigentümer einer Balkonsolaranlage müssen die Anlage künftig nicht mehr beim Netzbetreiber anmelden.

  • Tipps zur Heizkostenabrechnung: Von Abrechnungszeitraum bis Verteilerschlüssel

    In diesen Tagen flattert vielen Verbraucher:innen die Heizkostenabrechnung ins Haus. Dabei werden teils hohe Nachzahlungen fällig. Bevor Mieter:innen die Abrechnung bezahlen, sollten sie einen genaueren Blick darauf werfen, denn Abrechnungen enthalten oft Fehler. Welche Fallstricke gibt es und worauf sollten Verbraucher:innen achten? Hier gibt es die Antworten!

  • Kostenloser Vortrag: Sonnenenergie zuhause erleben - Photovoltaik, Speicher und E-Mobilität

    Für die notwendige Energiewende spielt die Erzeugung von erneuerbarem Strom eine tragende Rolle. Gleichzeitig geht es darum, die Nutzung fossiler Energieträger möglichst schnell zu reduzieren. Eine zielorientierte Technologie ist hier Photovoltaik, die aus der Sonne nachhaltigen Strom erzeugt. Wird der selbst erzeugte Strom direkt vor Ort selbst genutzt, schont das auch den eigenen Geldbeutel.

  • Gehören Sie zu den Langstreckenduschern?

    Gehören Sie zu den „Langstreckenduschern“? Starten Sie doch beim nächsten Mal einen Selbstversuch mit einer Stoppuhr oder einem Smartphone und stoppen Sie, wie lange Sie wirklich unter der Dusche stehen. Das Ergebnis wird Sie vielleicht überraschen!

  • Vereinfachte Anmeldung von Balkonkraftwerken

    Zum 1. April 2024 hat die Bundesnetzagentur die Registrierung von Balkonkraftwerken im Marktstammdatenregister (MaStR) vereinfacht. Auch die Nutzerführung im System wird modernisiert.

  • KEIN Förderstopp bei Beratungsprogrammen

    Der beschlossene Wirtschaftsplan 2024 des Klima- und Transformationsfonds (KTF) gilt. Alle gesetzlichen und alle bisher eingegangenen Verpflichtungen werden erfüllt. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle stellt klar, dass es weder einen Förderstopp gibt, noch Programme ausgesetzt werden.

  • Durchlauferhitzer richtig einstellen

    Sie nutzen einen Durchlauferhitzer oder eine Gas-Etagenheizung, um Ihr Wasser zu erwärmen? Dann haben Sie ein dezentrales Warmwassersystem. Das Wasser mit Strom zu erwärmen ist deutlich teurer als mit anderen Energieträgern. Aber auch dann gibt es Möglichkeiten, Energie zu sparen. Dazu müssen Sie zunächst die Temperatur am Gerät richtig einstellen.

  • Warmwasserverbrauch um bis zu 50 % verringern

    Die Verbraucherzentrale empfiehlt: Hat Ihr Wasserhahn oder Duschkopf einen Durchfluss von mehr als neun Litern pro Minute, lohnt sich der Einbau eines Spar-Strahlreglers beziehungsweise eines Sparduschkopfes. Dabei wird dem verringerten Wasserstrahl Luft beigemischt. Gefühlt bleibt so trotzdem der volle Strahl erhalten und niemand muss frieren.

  • TIPP der Verbraucherzentrale Energieberatung: Online-Seminare

    In kostenfreien Online-Vorträgen bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen Rundumblick über interessante Themen. Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/energie/onlineseminare-der-energieberatung-59522

  • Steigende Strompreise: Was Verbraucher:innen jetzt tun können

    Aktuell erhöhen viele Stromanbieter ihre Preise. Matthias Korb, Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen erklärt, wann Kundinnen und Kunden ihren Anbieter wechseln können und worauf sie achten sollten.

  • Zweite PV-Anlage: Ist das sinnvoll?

    Wer sich einmal für eine Photovoltaik-Anlage entschieden hat, blickt meist auf gute Erfahrungen zurück. Warum also nicht erweitern, wenn noch Platz vorhanden ist? Eine zweite PV-Anlage bietet die Möglichkeit, mehr selbst erzeugten Strom zu verbrauchen.

  • Effizientere Haushaltsgeräte

    Das Energielabel selbst und die Bewertung in der jeweiligen Effizienzklasse bleiben zunächst unverändert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale rät bei der Neuanschaffung von Haushaltsgeräten zu den sparsamsten Modellen. Mehrkosten werden häufig im Laufe des Betriebs durch dann geringere Stromkosten wieder ausgeglichen.

  • Für eine bessere Zukunft - Das Projekt “Kommunale Klimascouts” geht in die nächste Runde

    In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) bildete die KlimaschutzAgentur, regionale Agentur für Energieberatung und Klimaschutzprojekte, schon in 2022 erste Klimascouts im Landkreis Reutlingen aus. Die kommunalen Klimascouts sind Multiplikatoren für Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsthemen und nutzen ihr Wissen, um Klimaprojekte umzusetzen und ihre Kenntnisse einzubringen.

  • Leichtere Inbetriebnahme von Stecker-Solargeräten

    Stecker-Solargeräte, so genannte "Balkonkraftwerke" sollen in den Katalog privilegierter Maßnahmen im Rahmen des Miet- und Wohneigentumsrechts aufgenommen werden. In Einzelfällen könnte dann ein Anspruch auf bauliche Veränderungen bestehen.

  • Kostenlos zum Ofenführerschein

    Ofenführerschein: Kostenloser Onlinekurs zum klimafreundlichen Heizen mit Holz Der Landkreis Reutlingen, die KlimaschutzAgentur Reutlingen, die Städte Reutlingen, Pfullingen, Metzingen und Bad Urach sowie die Kreissparkasse Reutlingen haben sich zu einer gemeinsamen Aktion zusammengetan: Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Reutlingen können kostenlos an einem Onlinekurs zum klimafreundlichen Heiz

  • Eine besondere Heizung - Wärmepumpen zur Warmwasserbereitung

    Eine Wärmepumpe nutzt erneuerbare Energien: Sie ist als Heizung heute im Neubau, aber auch in vielen Bestandsgebäuden eine zukunftsfähige Lösung. Im Bestand können insbesondere kombinierte Heizsysteme, die sich aus erneuerbaren Energien speisen, einen sinnvollen Einsatz ermöglichen. Eine besondere Form dieser Hybridheizung ist die Brauchwasser- bzw. Warmwasserwärmepumpe.
    Was ist eine Warmwasse

Mehr anzeigen