Vereinfachte Anmeldung von Balkonkraftwerken
Zum 1. April 2024 hat die Bundesnetzagentur die Registrierung von Balkonkraftwerken im Marktstammdatenregister (MaStR) vereinfacht. Auch die Nutzerführung im System wird modernisiert.
Zum 1. April 2024 hat die Bundesnetzagentur die Registrierung von Balkonkraftwerken im Marktstammdatenregister (MaStR) vereinfacht. Auch die Nutzerführung im System wird modernisiert.
Der beschlossene Wirtschaftsplan 2024 des Klima- und Transformationsfonds (KTF) gilt. Alle gesetzlichen und alle bisher eingegangenen Verpflichtungen werden erfüllt. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle stellt klar, dass es weder einen Förderstopp gibt, noch Programme ausgesetzt werden.
Sie nutzen einen Durchlauferhitzer oder eine Gas-Etagenheizung, um Ihr Wasser zu erwärmen? Dann haben Sie ein dezentrales Warmwassersystem. Das Wasser mit Strom zu erwärmen ist deutlich teurer als mit anderen Energieträgern. Aber auch dann gibt es Möglichkeiten, Energie zu sparen. Dazu müssen Sie zunächst die Temperatur am Gerät richtig einstellen.
Die Verbraucherzentrale empfiehlt: Hat Ihr Wasserhahn oder Duschkopf einen Durchfluss von mehr als neun Litern pro Minute, lohnt sich der Einbau eines Spar-Strahlreglers beziehungsweise eines Sparduschkopfes. Dabei wird dem verringerten Wasserstrahl Luft beigemischt. Gefühlt bleibt so trotzdem der volle Strahl erhalten und niemand muss frieren.
Was beim Erwerb und Betrieb konkret zu beachten ist, zeigt jetzt eine Broschüre des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg. Die im März 2024 überarbeitete Broschüre informiert über die zahlreichen Vorteile der Photovoltaiknutzung durch Gewerbe und Industrie.
In kostenfreien Online-Vorträgen bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen Rundumblick über interessante Themen. Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/energie/onlineseminare-der-energieberatung-59522
Aktuell erhöhen viele Stromanbieter ihre Preise. Matthias Korb, Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen erklärt, wann Kundinnen und Kunden ihren Anbieter wechseln können und worauf sie achten sollten.
Wer sich einmal für eine Photovoltaik-Anlage entschieden hat, blickt meist auf gute Erfahrungen zurück. Warum also nicht erweitern, wenn noch Platz vorhanden ist? Eine zweite PV-Anlage bietet die Möglichkeit, mehr selbst erzeugten Strom zu verbrauchen.
Das Energielabel selbst und die Bewertung in der jeweiligen Effizienzklasse bleiben zunächst unverändert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale rät bei der Neuanschaffung von Haushaltsgeräten zu den sparsamsten Modellen. Mehrkosten werden häufig im Laufe des Betriebs durch dann geringere Stromkosten wieder ausgeglichen.
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) bildete die KlimaschutzAgentur, regionale Agentur für Energieberatung und Klimaschutzprojekte, schon in 2022 erste Klimascouts im Landkreis Reutlingen aus. Die kommunalen Klimascouts sind Multiplikatoren für Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsthemen und nutzen ihr Wissen, um Klimaprojekte umzusetzen und ihre Kenntnisse einzubringen.
Stecker-Solargeräte, so genannte "Balkonkraftwerke" sollen in den Katalog privilegierter Maßnahmen im Rahmen des Miet- und Wohneigentumsrechts aufgenommen werden. In Einzelfällen könnte dann ein Anspruch auf bauliche Veränderungen bestehen.
Gemeinsam, mit Enthusiasmus und Ausdauer haben es die regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen geschafft, sich über die Jahre in der Welt des Klimaschutzes in Baden-Württemberg zu etablieren und sind aus der Akteurslandschaft als regionale Botschafter vor Ort nicht mehr wegzudenken.
Ofenführerschein: Kostenloser Onlinekurs zum klimafreundlichen Heizen mit Holz Der Landkreis Reutlingen, die KlimaschutzAgentur Reutlingen, die Städte Reutlingen, Pfullingen, Metzingen und Bad Urach sowie die Kreissparkasse Reutlingen haben sich zu einer gemeinsamen Aktion zusammengetan: Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Reutlingen können kostenlos an einem Onlinekurs zum klimafreundlichen Heiz
Eine Wärmepumpe nutzt erneuerbare Energien: Sie ist als Heizung heute im Neubau, aber auch in vielen Bestandsgebäuden eine zukunftsfähige Lösung. Im Bestand können insbesondere kombinierte Heizsysteme, die sich aus erneuerbaren Energien speisen, einen sinnvollen Einsatz ermöglichen. Eine besondere Form dieser Hybridheizung ist die Brauchwasser- bzw. Warmwasserwärmepumpe.
Was ist eine Warmwasse
Wir müssen erneuerbaren Strom ausbauen und die Nutzung fossiler Energieträger möglichst schnell reduzieren. Dazu gibt es verschiedene Technologien für Kleine- und Mittelständische Unternehmen, die nachhaltigen Strom erzeugen. In der Online-Veranstaltung am 5. Dezember 2023 ab 15 Uhr erhalten KMU einen Überblick für Technologien zur ressourcenschonenden und klimaneutralen Stromerzeugung.
Eine wichtige Maßnahme zur Förderung erneuerbarer Energien und Elektromobilität ist die Unterstützung von Photovoltaikanlagen, Batteriespeichern und Wallboxen. Aus diesem Grund bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW seit dem 26. September eine neue Förderung „Solarstrom für Elektroautos“ an.
Photovoltaik-Netzwerk Neckar-Alb veröffentlicht Halbjahreszahlen 2023
Tübingen, 15. September 2023: Im ersten Halbjahr 2023 lag der Photovoltaikzubau in Baden-Württemberg bei rund 854 Megawatt installierter Leistung. Damit wurden bereits mehr Solarstromanlagen errichtet als im Vorjahr insgesamt – Im Jahr 2022 wuchs der Bestand um rund 811 Megawatt. Privatleute, Unternehmen und Kommunen errichte
In diesem Jahr finden bereits zum 11. Mal die Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg statt. Überall im Land locken in der Zeit vom 22. bis 25. September Aktionen und Veranstaltungen rund um die Themen erneuerbare Energien und Klimaschutz. Anlass für die KlimaschutzAgentur, in diesem Jahr eine Klimaschnitzeljagd in den Städten Reutlingen, Metzingen, Pfullingen und Münsingen zu veranstalten.
Im Rahmen der diesjährigen Nachhaltigkeitstage, die vom 22. bis 25. September in ganz Baden-Württemberg stattfinden, veranstaltet das städtische Klimaschutzmanagement „Metzingen will 2!“ zusammen mit der KlimaschutzAgentur Reutlingen und Revierförster Jürgen Dufner einen Spaziergang durch den Metzinger Stadtwald.
Aktuell sinken die Preise für Strom. Vielen Menschen stellt sich die Frage, ob ein Anbieterwechsel sinnvoll ist. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen erläutern, worauf derzeit zu achten ist.